Mit der Fettwegspritze behandeln wir unliebsame Fettpolster. Die Lösung beinhaltet eine Mischung aus Soja-Lecithin, einem Anteil einer natürlichen Säure und B-Vitaminen. Der Wirkstoff, den wir verwenden, ist speziell vom Netzwerk Lipolyse auf seine Verträglichkeit und Wirksamkeit geprüft und wird nur an Ärzte ausgeben.
Mit der Fettwegspritze können wir bei Ihnen eine Reduktion von lokalen Fettpolstern erreichen. Zusätzlich wird die Haut nachhaltig gestrafft und auch in der Behandlung von Cellulite (bekannt als Orangenhaut) zeigt sich ein positiver Effekt. Auch nach Gewichtsverlust kann die Lipolysetherapie zu einer Verbesserung der Hauterscheinung beitragen.
Zu den häufigsten Behandlungsregionen gehören der Bauch oder das Gesicht. Natürlich kann aber auch der Hüftspeck mit der Fettwegspritze behandelt werden. Im Gesicht und Halsbereich spielt vor allem die Behandlung der Hängebäckchen und die des Doppelkinns eine Rolle. Hier sorgt insbesondere die hautstraffende Wirkung der Injektionslösung für ein frischeres, jüngeres Erscheinungsbild. Letzten Endes können nahezu alle lokalen Fettpolster mit der Fettwegspritze behandelt werden. Wir setzen sie auch zur Behandlung von gutartigen Fettgewebsgeschwülzen, bekannt als Lipome, eingesetzt.
Nach der Behandlung wird die entsprechende Körperregion anschwellen und spannen. Zu Ihrem Schutz und für das bestmögliche Ergebnis ist daher das Tragen von weiter Kleidung in den ersten Tagen dringend erforderlich um Druck im Behandlungsgebiet zu vermeiden. In den ersten 2 Wochen sollten ausgedehnte Sonnenbäder vermieden werden.
Der Effekt der Fettwegspritze ist von Dauer. Allerdings kann eine Gewichtszunahme auch an den behandelten Stellen zu einer erneuten Zunahme des Fettgewebes führen, ebenso wie am restlichen Körper.